Veröffentlicht am 9. März 2023
Aktualisiert am 13. März 2023
International
Erweiterte Produzentenverantwortung
Lesezeit: 3 MInuten, 32 Sekunden
Eine neue Verordnung über die Herstellerverantwortung (EPR) für Verpackungen setzt höhere Standards in der schwedischen Abfallwirtschaft. Für internationale Unternehmen, die auf dem Schwedischen Markt agieren, sind folgende Neuerungen besonders interessant:
RecycleMe informiert zuverlässig über europäische Gesetzesänderungen.
Schweden ist weit mehr als IKEA, Volvo oder Abba: Schweden ist eine der innovativsten Volkswirtschaften der Welt. In 2021 lag das skandinavische Land auf Platz zwei des Global Innvovation Indexes. Nur die Schweiz wurde im vergangenen Jahr als noch fortschrittlicher eingestuft. Deutschland landete hingegen nur auf Platz 10. Was machen die Schweden anders als wir?
Schaut man auf jüngere politische Entscheidungen, fällt vor allem der “National Innovation Council” auf. Dieser wurde 2015 vom Ministerpräsidenten Stefan Löfven ins Leben gerufen. Das Ziel: Innovation durch Kollaboration von Regierung, Universitäten und Unternehmen fördern. Seit Dezember 2021 fließen die Ideen und Projekte des Councils in die regulären Tätigkeiten der Regierung ein. Innovation ist in Schweden nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch in der Regierung fest verankert.
Als wirtschaftlicher Innovationstreiber will Schweden auch in der Verpackungsindustrie und Abfallwirtschaft den europäischen Standard erfüllen. Anfang Juli wurde daher eine neue schwedische Verordnung über die Herstellerverantwortung für Verpackungen veröffentlicht.
Wenn ausländische Unternehmen ihre Produkte in den schwedischen Geltungsbereich einführen oder ihre Produkte an schwedische Verbraucherinnen und Verbraucher verkaufen, gilt für diese Unternehmen ebenfalls die neue schwedische Verordnung über die Herstellerverantwortung für Verpackungen. Der Blick nach Schweden lohnt also nicht nur für diejenigen, die sich von innovativen schwedischen Geschäftsmodellen inspirieren lassen wollen.
Die neue Verordnung (2022:1274) ersetzt die gleichnamige Verordnung vom 18. Juli 2018 (2018:1462) und die Verordnung über Rücknahmesysteme für Kunststoffflaschen und Metalldosen vom 05. April 2005 (2005:220), fasst sie jedoch in einem einzigen Gesetzestext zusammen und behält wesentliche Elemente beider Verordnungen bei (Definitionen, Zielvorgaben, Bewertung von Verpackungsarten, Verpackungsdesign usw.).
Die neue Verordnung bezieht sich vor allem auf die folgende Punkte:
Für international tätige Unternehmen besonders interessant:
Was ist denn eigentlich “EPR”? Die erweiterte Herstellerverantwortung, auf Englisch “Extended Producer Responsibility” (EPR) gilt bereits seit Jahren in der EU. Ihre Auslegung unterscheidet sich allerdings in den verschiedenen Mitgliedsstaaten.
EPR besagt, dass produzierende Unternehmen für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte verantwortlich sind. Angefangen beim Design bis hin zur Entsorgung und dem Recycling. Dabei zählt nicht nur das Produkt an sich, sondern insbesondere auch alle mit in Umlauf gebrachten Verpackungen zum Verantwortungsbereich des Unternehmens. Auch wenn Endverbraucher für die tatsächliche Entsorgung verantwortlich sind, sind die Herstellerinnen und Hersteller verpflichtet, für den korrekten Recyclingprozess Sorge zu tragen. In der Praxis übergeben sie diese Verantwortung wie oben beschrieben an PROs.
Die erweiterte Herstellerverantwortung trägt somit unmittelbar zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei. Sowohl Produkte, als auch Verpackungen, können nach Gebrauch wiederverwendet oder mindestens recycelt werden.
Sie haben Fragen zu unserem Artikel? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
RMe Firmennews
Schlagworte wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit werden in unserem Alltag immer präsenter. Auch Unternehmen setzen sich längst mit diesen Prinzipien auseinander – und das ist auch gut so. Die kürzlich veröffentlichte Trendstudie Sustainable Turn 2025 von RecycleMe und ROI EFESO hat es noch einmal deutlich gemacht: Unternehmerischer Erfolg und eine transparente und authentische Nachhaltigkeitsstrategie sind untrennbar […]
National
Pressemitteilung
Wien, 15.03.2023 – Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Mio. recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem Wiener Donauinselfest sowie dem Vienna City Marathon. Egal, ob man zuhause sammelt oder unterwegs – die RecycleMich-App funktioniert in ganz Österreich. Jetzt […]
Case Study
Kennzeichnungspflichten
Die Expertinnen und Experten von RecycleMe haben die Antwort! Unternehmen, die in Frankreich Produkte in Verkehr bringen, die der Erweiterten Herstellverantwortung unterliegen, müssen sich vorab mit der Einhaltung der länderspezifischen Kennzeichnungspflichten auseinandersetzen. Das ist nicht immer so einfach, denn abhängig vom Produkt bzw. der Verpackung und deren Eigenschaften (z. B. Material, Klassifizierung, Trennbarkeit etc.), gelten […]
Design for Recycling
Köln / Bratislava, 26.01.2023 – Das international tätige Beratungsunternehmen RecycleMe hat sein Online-Tool „Circulate Easy“ auf den slowakischen Markt gebracht. Nutzer des Tools können so in wenigen einfachen Schritten Einschätzungen und Bewertungen der Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen vornehmen. Die Nutzung des Tools ist kostenfrei und soll Herstellern und Vertreibern von Verpackungen helfen, die Kreislauffähigkeit ihrer Verpackungen […]