Deutschland: Bundestag verabschiedet Einwegkunststofffondsgesetz

Lesezeit: 1 Minute, 32 Sekunden

Der Deutsche Bundestag hat am 02. März 2023 das Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) verabschiedet, welches Artikel 8 Absatz 1 bis 7 der Richtlinie (EU) 2019/904 (EU-Einwegkunststoffrichtlinie) in deutsches Recht umsetzt.

Ziele des Einwegkunststofffondsgesetzes

Die Ziele des Einwegkunststofffondsgesetzes sind es, die Auswirkungen der Einwegkunststoffprodukte auf die Umwelt, insbesondere die Meeresumwelt, und die menschliche Gesundheit zu vermeiden und zu vermindern. Des Weiteren soll es innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle, Produkte und Werkstoffe fördern.

Hersteller müssen sich an Abfallbeseitigungskosten beteiligen

Demnach müssen sich Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten wie Getränkebehälter, To-Go-Lebensmittelbehältern, Tabakprodukte mit kunststoffhaltigen Filtern, Feuchttücher und Luftballons – zuletzt noch ergänzt um Feuerwerkskörper – künftig an den Kosten der Abfallbeseitigung in Parks und Straßen beteiligen.

Stufenweise Einführung und Verwaltung durch das UBA

Das Gesetz wird stufenweise in Kraft treten, zuvor muss sich jedoch noch der Bundesrat mit dem Gesetzesentwurf befassen. Das Umweltbundesamt (UBA) wird den Fonds verwalten und die Mittel an die Kommunen ausbezahlen. Erstmals ist die Abgabe 2025 auf Basis der im Kalenderjahr 2024 in Verkehr gebrachten Produktmenge zu leisten. Damit sollen die Reinigungskosten der Kommunen, die sich laut einer vom UBA in Auftrag gegeben Studie auf rund 434 Millionen Euro im Jahr summieren, beglichen werden.

Abgabesätze und Auszahlungssystem durch Einwegkunststofffondsverordnung festgelegt

Die konkrete Höhe der Abgabesätze für die Hersteller sowie das Auszahlungssystem an die Kommunen und sonstigen Anspruchsberechtigten werden durch die zugehörige Einwegkunststofffondsverordnung (EWKFondsV) festgelegt, die nach dem Einwegkunststofffondsgesetz bis zum 31. Dezember 2023 zu erlassen ist.

Gesetzliche Evaluierung und mögliche Ausweitung auf weitere Einwegprodukte

Durch eine gesetzlich verankerte Evaluierung soll eine Überprüfung erfolgen, ob der Fonds auch auf weitere Einwegprodukte aus anderen Materialien ausgeweitet werden sollte. Das Bundesratsplenum hat am 31. März 2023 dem Entwurf des Einwegkunststofffondsgesetzes zugestimmt. Somit kann das Gesetz nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zeitnah zum Teil in Kraft treten. In wesentlichen Teilen wird es zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.

 

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

 

Weitere lesenswerte Beiträge

National

Case Study

Herausforderungen im Stammdatenmanagement für niceshops

Effiziente Verwaltung von Verpackungsstammdaten: niceshops, das aufstrebende eCommerce-Unternehmen aus der Steiermark, meistert die Herausforderung trotz 100.000 Produkten und zahlreichen internationalen Lieferanten niceshops vertreibt Produkte, die von zahlreichen internationalen Herstellern und Produzenten geliefert werden. „Um uns für kommende EPR-Verpflichtungen auf europäischer Ebene zu rüsten, mussten wir das Thema Verpackungsstammdaten von Grund auf neu denken und damit […]

weiterlesen

National

Case Study

Werkzeuge der Extraklasse länderspezifisch korrekt gekennzeichnet

Den eigenen Kunden beantwortet die Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG die Frage, welche Werkzeuge und Werkzeuglösungen professionelle Anwenderinnen und Anwender unterschiedlichster Branchen brauchen – vom Handwerk über Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Energieerzeugung bis hin zum Mobilitätssektor. Länderspezifische Fragen nach der gesetzeskonformen Verpackungskennzeichnung in Frankreich, Italien und Spanien haben unsere RecycleMe Expertinnen und Experten […]

weiterlesen

International

RecycleMe Insider

Circular Economy

UN: „Zero Draft“ als Diskussionsgrundlage für drittes Treffen zum Kunststoffabkommen

Am 4. September 2023 präsentierten die Vereinten Nationen (United Nations Organisation, UNO) den sogenannten „Zero Draft“ des Kunststoffabkommens (auch bekannt als „Plastics Treaty“). Dieser Entwurf soll als Grundlage für das kommende Treffen des Intergovernmental Negotiating Committee vom 13. bis 19. November 2023 in Nairobi, Kenia, dienen. Als Basis diente das vorangegangene Meeting in Paris Anfang […]

weiterlesen

National

RecycleMe Insider

Design for Recycling

Deutschland: Ausgabe des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen

Am 31. August 2023 wurde der deutsche Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) in seiner aktualisierten Fassung in der Ausgabe 2023 veröffentlicht. Eine große Änderung, die im Entwurf des Konsultationsverfahrens enthalten war, wurde nicht in die finale Version übernommen: Geplant war eine Umstrukturierung von Anhang 1, welcher das […]

weiterlesen
Icon PhoneTelefon
Icon MailNewsletter
Icon LocationStandorte