Veröffentlicht am 14. November 2022
Aktualisiert am 22. November 2022
International
Case Study
Lesezeit: 3 Minuten, 38 Sekunden
Als einer der führenden Anbieter in den Bereichen Hygiene, Sauberkeit und Frische entwickelt, produziert und vermarktet die ORO-Produkte Marketing International GmbH Produkte für namhafte internationale Handels- und Industrieunternehmen. Dabei legt die Unternehmensführung stets großen Wert auf nachhaltige Produktion und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Planeten und unseren natürlichen Ressourcen. Das betrifft auch die Verpackungen der Produkte aus dem ORO-Portfolio – denn Verpackungen, die nicht im Kreislauf gehalten werden können, belasten die Umwelt.
Um sich auch weiterhin voll und ganz auf die eigenen Kernkompetenzen und die Wünsche der Kundinnen und Kunden konzentrieren zu können, vertraut die ORO GmbH bei der Optimierung der Kreislauffähigkeit ihrer auf die Expertise der RecycleMe Unternehmensberatung. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zweier Unternehmen, die sich den ökologischen Herausforderungen der heutigen Zeit stellen.
Kreislaufwirtschaft und die Kreislauffähigkeit von Produkten und Verpackungen erfahren eine immer größer werdende Aufmerksamkeit in der politischen und Gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Die erweiterte Produzentenverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR) ist ein umweltpolitisches Instrument, welches zum Ziel hat, Unternehmen für ihre Produkte und Verpackungen auch über deren Herstellung hinaus in die Verantwortung zu nehmen. So gibt es im Zuge dieser Verantwortung beispielsweise Vorgaben für die Materialzusammensetzung von Verpackungen und die Verwendung von recyceltem Material oder auch für die Kennzeichnung von Verpackungen – diese Vorgaben können von Land zu Land unterschiedlich gestaltet sein. Als international agierendes Unternehmen nimmt ORO diese Verantwortung sehr ernst. „Für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die Transformation hin zu einer Circular Economy aus unserer Sicht ein zentraler Faktor“, erklärt Sabine Frommelt, Leitung Produktmanagement, Marketing & Grafik bei ORO. „Darum sehen wir es nicht nur als unsere Verantwortung, sondern auch als große Chance für uns an, unsere Produkte so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Dass sich auch die Politik für dieses wichtige Thema einsetzt und das entsprechende Rahmenwerk liefert, begrüßen wir sehr.”
Wer Verpflichtungen gerne erfüllen und seine Unternehmensstrategie bestmöglich auf geltende Vorgaben anpassen möchte, muss diese Verpflichtungen und Vorgaben allerdings zunächst einmal kennen. Den Überblick zu wahren und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, ist für ein Unternehmen, welches auf verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Gegebenheiten agiert, oft eine große Herausforderung. „Unsere Expertise ist die Entwicklung kreativer Produktlösungen und die anschließende Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden bei der jeweiligen Umsetzung“, so Sabine Frommelt. „Darum ist es für uns ein sehr gutes Gefühl, dass wir im Hinblick auf unsere kreislaufwirtschaftlichen Verpflichtungen und unser Potential im Bereich der Kreislauffähigkeit mit der RecycleMe ein Team aus Expertinnen und Experten an unserer Seite haben, welches uns hier optimal unterstützt.”
Auch Barbara Krauß, Circularity Managerin bei RecycleMe, ist überzeugt von der Zusammenarbeit und freut sich, dass Unternehmen wir ORO ihre ökologische Verantwortung ernst nehmen. „Natürliche Ressourcen werden immer knapper – wir müssen den Lebenszyklus wertvoller Materialien verlängern, um nachhaltiger produzieren zu können.” RecycleMe setzt mit der Beratungsleistung an diesem Grundsatz an. Verpackungen werden hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit analysiert, bewertet und optimiert; Unternehmen werden dabei unterstützt, ihr Geschäftsmodell bestmöglich auf internationale Trends, Vorgaben und Entwicklung einzustellen. „Was bedeutet der europäische Green Deal für mein Unternehmen? Wie komme ich an hochwertiges Rezyklat? Welche Kennzeichnungspflichten muss ich für meine Verpackungen beachten? Auf diese Fragen kennen wir die Antwort und vermitteln sie unseren Kundinnen und Kunden individuell und anlassbezogen”, erklärt Krauß.
Im Falle von ORO wurden eine ganze Reihe von gemeinsamen Trendtalks durchgeführt, um genau diese Fragen zu klären und Umsetzungsmaßnahmen und Optimierungspotential zu erarbeiten. Zudem wurde mit einem kontinuierlichen Monitoring-Service ein verlässliches „Frühwarnsystem” etabliert, welches neue und für ORO relevante Entwicklungen frühzeitig erkennt und verarbeitet. „Ein extrem wertvoller Service für uns, der uns in Sachen Kreislaufwirtschaft die nötige Handlungssicherheit gewährt und es uns auch ermöglicht, wiederum unsere Kundinnen und Kunden auf einem aktuellen Stand zu halten”, freut sich Frommelt. „Gemeinsam mit dem Team von RecycleMe möchten wir unseren Beitrag leisten und uns für die Zukunft noch kreislauffähiger aufstellen. Denn wir sind überzeugt, dass dies eher früher als später zur Voraussetzung am Markt werden wird.”
National
Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]
EPR
Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]
RecycleMe Insider
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 27. Juni 2023 Informationen über den Entwurf zur 3. Novelle des Verpackungsgesetzes bekannt gegeben. Der Gesetzesentwurf wurde vom Bundesumweltministerium bereits zur internen Prüfung an verschiedene Abteilungen versendet. Zudem wurden eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten sowie FAQs veröffentlicht. Die Gesetzesnovelle zielt darauf ab, […]
Am 27. April 2023 wurde das „Gesetz vom 14. April 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Pflichten von Unternehmern in Bezug auf die Bewirtschaftung bestimmter Abfälle und die Produktgebühr sowie einiger anderer Gesetze“ vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Mithilfe dieses Gesetzes soll die Bestimmung der Richtlinie 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom […]