Veröffentlicht am 18. Januar 2022
Aktualisiert am 22. November 2022
International
Design for Recycling
RMe Firmennews
Lesezeit: 3 Minuten, 22 Sekunden
Plukon hat als erstes Unternehmen das innovative und anspruchsvolle Prüf- und Zertifizierungsverfahren absolviert. Die Gesamtverpackung „Faltschachtel (192*155*55mm) mit Inliner“ erreichte mit ausgezeichneter Recyclingfähigkeit die höchste Bewertungsstufe (Klasse 1, 95–100% [DE, AT], ausgezeichnete Recyclingfähigkeit). „Wir begrüßen den neuen TÜV SÜD Standard und freuen uns sehr, dass wir zu den Pionieren in diesem Bereich gehören“, so Ulrike Rücker, Sprecherin der Plukon Gruppe in Deutschland über den erfolgreichen Abschluss des Prüf- und Zertifizierungsverfahrens.
Durch die gemeinsame und vor allem unabhängige Zertifizierung verbinden die Kooperationspartner TÜV SÜD und RecycleMe digitale Analyseverfahren mit etablierten Audit-Prozessen. Exakte Materialprüfungen, der Einbezug sämtlicher relevanter Standards und Normen sowie der Einsatz digitaler Technologie ermöglichen eine umfangreichere Analyse für ein Höchstmaß an Verlässlichkeit und Transparenz.
„Die Prüfung und Zertifizierung nach neuem TÜV SÜD Standard berücksichtigt regionale Sammel- und Verwertungsstrukturen sowie die Sortierfähigkeit einer Verpackung“, erklärt Dr. Robert Hermann, Geschäftsbereichsleiter Green Energy & Sustainability bei TÜV SÜD in Österreich, der das neue Prüf- und Zertifizierungsverfahren mit seinem Team in Partnerschaft mit RecycleMe federführend entwickelt hat. „Mit diesem ganzheitlichen Praxisfokus wird das konkrete Potenzial der Recyclingfähigkeit einer Verpackung objektiv und transparent aufgezeigt.“ Echte Verbesserungen entstehen nach Überzeugung von Dr. Hermann erst, wenn Wertstoffe nicht nur theoretisch, sondern auch tatsächlich wieder in den Wirtschaftskreislauf integriert werden können.
Ein Kernelement des TÜV SÜD Standards „Recyclingfähigkeit von Verpackungen“ ist die Erstellung eines „digitalen Zwillings“ der Verpackung durch die Expertinnen und Experten von RecycleMe. Dabei erfolgt auf Basis einer Dokumentation von Materialien, Gewichten und Abmessungen eine digitale Analyse der jeweiligen Verpackung unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren für die Bewertung der Recyclingfähigkeit. Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Technologie ist, dass Optimierungs- und Lösungspotenziale bezüglich der Recyclingfähigkeit einer Verpackung dadurch bereits während der Evaluierung aufgezeigt werden können.
„Mit unserer Methode bieten wir Unternehmen eine transparente und ganzheitliche Analyse und Bewertung ihrer Verpackungen. Zusätzlich können wir auch aufzeigen, an welchen Stellen eine Verpackung Optimierungspotenzial aufweist und die nötigen Handlungsempfehlungen mitliefern“, führt Sabrina Goebel, Geschäftsführerin der RecycleMe GmbH, aus. „Die Zusammenarbeit mit der unabhängigen, neutralen Institution TÜV SÜD ermöglicht letztlich eine einzigartige Zertifizierung nach höchstem Standard, die eine gute Performance hinsichtlich der Recyclingfähigkeit dann auch für Endverbraucher kenntlich macht.“
Einheitliche Standards und Normen ermöglichen eine objektive und transparente Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen als Basis für Optimierungen. Zusätzlich zum TÜV SÜD Standard „Recyclingfähigkeit von Verpackungen“ wurde im Rahmen des unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsprozesses bei Plukon auch die Konformität mit den Standards „Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen, Stand (31.08.2021)“, „DIN EN 13430; Verpackung – Anforderungen an Verpackungen für die stoffliche Verwertung“ sowie „ISO 15270; Plastics – Guidelines for the recovery and recycling of plastics waste“ geprüft und bestätigt.
Das Prüf- und Zertifizierungsverfahren nach TÜV SÜD Standard „Recyclingfähigkeit von Verpackungen“ kann für Verpackungen aus Kunststoff, Papier, Karton, Glas, Aluminium, Eisenmetallen, Holz und Verbundstoffen angewendet werden. Abhängig vom Produkt dauert es in der Regel zwischen einem und drei Monaten. Nach erfolgreichem Abschluss ist das Zertifikat für drei Jahre gültig.
Bild: ©Plukon, ©TÜV SÜD, ©RecycleMe
National
Case Study
Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]
EPR
Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]
RecycleMe Insider
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 27. Juni 2023 Informationen über den Entwurf zur 3. Novelle des Verpackungsgesetzes bekannt gegeben. Der Gesetzesentwurf wurde vom Bundesumweltministerium bereits zur internen Prüfung an verschiedene Abteilungen versendet. Zudem wurden eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten sowie FAQs veröffentlicht. Die Gesetzesnovelle zielt darauf ab, […]
Am 27. April 2023 wurde das „Gesetz vom 14. April 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Pflichten von Unternehmern in Bezug auf die Bewirtschaftung bestimmter Abfälle und die Produktgebühr sowie einiger anderer Gesetze“ vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Mithilfe dieses Gesetzes soll die Bestimmung der Richtlinie 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom […]