Neuerungen durch die AWG- und VVO-Novelle

Lesezeit: 3 Minuten, 7 Sekunden

Titel VVO und AWG Novelle - Verpackungen

In Umsetzung des EU-Abfallwirtschaftspakets sowie der Einwegkunststoff-Richtlinie der EU kommen im Rahmen der Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) sowie der Novelle der Verpackungsverordnung (VVO) einige Neuerungen auf Sie zu.

Im Fokus steht hierbei neben der Forcierung der Abfallvermeidung sowie der getrennten Sammlung in erster Linie die Steigerung des Anteils wiederverwendbarer Verpackungen sowie die Eindämmung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.

 

Nachfolgend finden Sie einige der wesentlichen Maßnahmen:

Einführung von Pfand auf Einweggetränkeverpackungen

Ab 01.01.2025 haben Primärverpflichtete (z. B. Hersteller, Abfüller, Vertreiber) die Pflicht zur Einhebung eines Pfandbetrages auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall.

 

Verbot von bestimmten Einwegkunststoffprodukten

Das erstmalige Inverkehrsetzen von bestimmten Einwegkunststoffprodukten, für die es Alternativprodukte aus anderen Materialien gibt, ist ab 11. Dezember 2021
(gemäß EU-Vorgabe: 03. Juli 2021) verboten: z. B. Wattestäbchen, Trinkhalme, Styroporbecher

 

Kennzeichnungspflichten für bestimmte Einwegkunststoffprodukte

Auf folgenden Artikeln – Damenhygieneartikel, Feuchttücher, Tabakprodukte, Getränkebecher – muss künftig eine vorgegebene Kennzeichnung („tote Schildkröte“) aufgebracht werden,
dass der jeweilige Artikel Kunststoff enthält oder zur Gänze aus Kunststoff hergestellt ist. Dies gilt ab dem 11. Dezember 2021 (EU-Vorgabe: 03. Juli 2021).

 

Zusätzliche Meldevorgaben für Verpackungen und bestimmte Einwegkunststoffprodukte

Die zusätzlichen Meldungen haben erstmals ab dem 15.03.2023 für das Kalenderjahr 2022 zu erfolgen und sind, sofern eine Teilnahme an einem Sammel- und -verwertungssystem für Verpackungen (SVS) erfolgt, über das SVS zu melden. Andernfalls hat die Meldung direkt über das Register (= EDM-Portal) an das Umweltministerium zu erfolgen.

z. B.  Angabe von wiederverwendbaren Verpackungen sowie die Menge an in Verkehr gesetzten Einwegkunststoffprodukten wie zB Feuchttüchern, Luftballons, Tabakprodukten mit Filter oder Fanggeräten.

Für Inverkehrbringer von PET-Einweggetränkeflaschen ist darüber hinaus ab dem Jahr 2024 (für das Jahr 2023) die Masse des eingesetzten Rezyklates über das SVS zu melden. Gleiches gilt ab 2029 (für 2028) für Inverkehrbringer von allen Kunststoff-Einweggetränkeflaschen.

Die VVO-Novelle sieht ebenfalls vor, dass Kostenersätze für u.a. Reinigungsaktionen und Letztverbraucherinformationen vorzusehen und im Rahmen der Teilnahme an einem Sammel- und Verwertungssystem für Haushaltsverpackungen von den Herstellern entsprechend zu übernehmen sein werden.

 

Bestellung eines Bevollmächtigten
(ab 01.01.2023)

Als Maßnahme der erweiterten Herstellerverantwortung wird u.a. im Bereich der Verpackungen sowie bestimmter Einwegkunststoffprodukte (zB Feuchttücher, Luftballons, …) die Verpflichtung zur Bestellung eines Bevollmächtigten für definierte ausländische Rechtspersonen eingeführt.

  • Online-Versandhändler die Verpackungen oder bestimmte Einwegkunststoffprodukte an private Letztverbraucher in Österreich vertreiben
  • Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in der EU (außerhalb Österreichs), die Verpackungen oder bestimmte Einwegkunststoffprodukte an Unternehmen in Österreich vertreiben

 

Pflichten für elektronische Marktplätze
und Fulfilment-Dienstleister

Unternehmen, die Leistungen eines elektronischen Marktplatzes oder eines Fulfilment-Dienstleisters anbieten, haben künftig sicherzustellen, dass ihre Partner (= Nutzer der Dienstleistungen) ihre Pflichten der erweiterten Herstellerverantwortung erfüllen, andernfalls sie diese von den entsprechenden Leistungen ausschließen müssen.

 

Pönalen bei VKS-Prüfungen

Für den Fall, dass im Rahmen einer Überprüfung durch die jeweilige Koordinierungsstelle (z.B. VKS, EAK, …) festgestellt wird, dass um mehr als 5 % der Jahresmasse der jeweiligen Tarifkategorie zu wenig gemeldet wurde, wird eine Pönale in Höhe von 20 % des Fehlbetrages fällig.

 

Getrennte Sammlung
bei gewerblichen Anfallstellen

In die AWG-Novelle wurde bereits aufgenommen, dass künftig getrennte Sammlungen für die Materialien Papier-, Metall-, Kunststoff-, Glas-, Bio- und Textilabfälle durchzuführen sind. In der VVO-Novelle wird nun präzisiert, dass Verpackungsabfälle aus den genannten Materialien direkt bei der Anfallstelle jedenfalls von sonstigen Abfällen getrennt zu sammeln sind. Neben zusätzlichen Spezifizierungen wie zB einer weiteren Aufteilung der Kunststoffverpackungstrennung in Folien und Hohlkörper sowie hinsichtlich Glasverpackungen und Getränkekartons, gilt es nun auch zwingend lizenzierte Verpackungen in die bestehenden Sammlungen der Sammel- und Verwertungssysteme einzubringen.

 

Jetzt PDF zur VVO-Novelle downloaden

Jetzt PDF zur AWG-Novelle downloaden

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

Weitere lesenswerte Beiträge

International

Case Study

Nextrend durchläuft den gesamten Kreislauf mit RecycleMe

Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]

weiterlesen

International

EPR

Verbindliche und harmonisierte EPR-Systeme für Textilien in der EU

Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]

weiterlesen

International

Circular Economy

EWKFondsG: Neue Abgabe auf Einwegkunststoffprodukte in Deutschland

Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein neues Gesetz, das Herstellern und Importeuren von Einwegkunststoffprodukten in Deutschland mehr Pflichten auferlegt, um den Verbrauch von Einwegkunststoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung durch Kunststoffabfall zu verringern.   Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) stufenweise in Kraft getreten Der Deutsche Bundestag hat am 02. März 2023 das Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) verabschiedet, welches Artikel 8 Absatz […]

weiterlesen

International

Pressemitteilung

RMe Firmennews

FinnLoop wird RecycleMe

Die Unternehmensgruppe um Reclay und RecycleMe stellt sich weiter konsequent international auf Im vergangenen Jahr hatte Reclay 100 Prozent aller Anteile an der finnischen Beratungsgesellschaft FinnLoop übernommen. Nun erfolgte die Umfirmierung der FinnLoop Oy in die RecycleMe Oy und damit die konsequente Integrierung der Aktivitäten auf dem finnischen Markt in den Beratungszweig der Unternehmensgruppe. Bereits […]

weiterlesen
Telefonieren
Newsletter
Standorte