Flexibel, digital, hybrid: Wir stellen unsere Vision eines künftigen Pfandsystems vor

Lesezeit: 3 Minuten, 16 Sekunden

PET Flaschen mit Visionstext

PRESSEINFORMATION – Kreislaufwirtschaft / Recycling / Einweg-Pfand, Wien, 21. April 2022

Ab 2025 führt Österreich ein Einweg – Pfandsystem auf Kunststoff-Getränkeflaschen und Aludosen ein. RecycleMe, die internationale Unternehmensberatung im Bereich der Circular Economy, stellt nun ein mögliches Modell des Pfandsystems vor, das Flexibilität mit digitalem und hybridem Ansatz verbindet und so das Potenzial dazu hat, eine Rücklaufquote von weit mehr als 90% zu erreichen. So können Wertstoffe im Kreislauf gehalten werden, die in Zeiten immer knapper werdender natürlicher Ressourcen unverzichtbar sind. „Das Pfandsystem der Zukunft stellt Konsumentinnen und Konsumenten in den Mittelpunkt und kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Zudem wird beteiligten Herstellern ein fairer Zugriff auf wertvolle Rohstoffe geboten“, so Stefan Siegl, Head of Digital Innovation bei der RecycleMe GmbH.

Flexibel, digital und hybrid – nur, wenn das künftige Pfandsystem in Österreich diese drei Anforderungen erfüllt, kann eine größtmögliche Sammelquote von weit über 90 Prozent und somit die dringend notwendige Rückführung aller Wertstoffe in den Kreislauf erreicht werden. Dabei bringt jeder zusätzliche Prozentpunkt in der Sammlung jährlich rund 24 Millionen Verpackungen zurück in den Kreislauf! „Das von RecycleMe empfohlene Pfandmodell bietet Konsumentinnen und Konsumenten in erster Linie Flexibilität: Sie sollen jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Pfandflaschen und -Dosen zurückzugeben, egal ob untertags, an Wochenenden oder nach Geschäftsschluss“, so Siegl.

Die Pfandrückgabe erfolgt zudem auch ortsunabhängig: zuhause oder unterwegs sowie in Supermärkten, Bahnhöfen, Fußgängerzonen oder Altstoffsammelzentren. Traditionelle Pfandsysteme wie sie bspw. in Deutschland betrieben werden, bieten diese Flexibilität nicht. Zwar weist Deutschland weltweit mit 98 Prozent die höchsten Sammelquoten auf – dennoch bedeuten die übrigen zwei Prozent, dass in Deutschland jedes Jahr über 700 Millionen Getränkeverpackungen nicht zurückgegeben werden, wodurch wiederum Millionenbeträge bei den Pfandbetreibern bleiben. Das zukünftige Pfandmodell nach der Vision von RecycleMe richtet sich dementsprechend stärker nach den Trends und Entwicklungen im Handel: Österreicherinnen und Österreicher kaufen nämlich immer flexibler ein – laut einer aktuellen Studie des Handelsverbandes ist das Online-Shopping alleine im letzten Jahr um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.

 

Mobiles und hybrides Pfandsystem erleichtert Rückgabe

Der moderne Handel ist auch zunehmend mobil – seit 2018 haben sich die Umsätze beim mobilen Shopping in Österreich mehr als verdreifacht. „Diesen Komfort muss auch ein modernes Pfandsystem bieten: Mobile Apps für Konsumentinnen und Konsumenten sowie smarte Behälter und Hand-Scanner für kleinere Geschäfte sind Beispiele moderner Rückgabe-Lösungen, die ein modernes Pfandmodell zusätzlich zu Automaten in Supermärkten bieten muss“, betont Stefan Siegl.

Das Herzstück der Vision von RecycleMe ist die Vernetzung aller Rückgabe-Lösungen und die Kombination von klassischen Pfand-Automaten mit nützlichen Apps und weiteren Rückgabepunkten. „Der hybride Ansatz ermöglicht es jeder und jedem – egal ob technikaffin oder körperlich immobil –, ohne Schwierigkeiten Pfandflaschen und -dosen zurückzugeben“, erklärt Siegl.

 

Keine Mehrkosten für Konsumentinnen und Konsumenten

Ein modernes Pfandsystem ist zielgruppenspezifisch, bequem und finanziert sich selbst – durch einen Herstellerbeitrag und den Verkauf der gesammelten Wertstoffe. Trotz neuer und individueller Rückgabemöglichkeiten, die den Konsumentinnen und Konsumenten geboten werden, entstehen ihnen keine Mehrkosten für die Entsorgung ihrer Verpackungen. Pfandschlupf, der durch nicht zurückgegebene Verpackungen entsteht, wird nachhaltig in die modernen Rücknahmelösungen und Aufklärungsarbeit reinvestiert, um die Rücknahmequote kontinuierlich weiter zu erhöhen. Auch Fördergelder sollten für die Umsetzung moderner Ansätze Verwendung finden. „Wir von RecycleMe stehen als Berater mit einem Full-Service-Angebot jeglichen Akteuren aus Industrie, Verbänden und Politik zur Verfügung, um die Umsetzung eines innovativen Pfandsystems zu realisieren. Mit unserem internationalen Experten-Netzwerk sowie unserer technischen Expertise und bereits erfolgreich umgesetzten Pilotversuchen digitaler Lösungen, bringen wir das nötige Werkzeug mit. Wir möchten unsere Ideen und fundierten Marktkenntnisse einbringen, um die Vision eines modernen Pfandsystems in Österreich mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette gemeinsam zu realisieren“, so Stefan Siegl.

 

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

Weitere lesenswerte Beiträge

International

Case Study

Nextrend durchläuft den gesamten Kreislauf mit RecycleMe

Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]

weiterlesen

International

EPR

Verbindliche und harmonisierte EPR-Systeme für Textilien in der EU

Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]

weiterlesen

International

Circular Economy

EWKFondsG: Neue Abgabe auf Einwegkunststoffprodukte in Deutschland

Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein neues Gesetz, das Herstellern und Importeuren von Einwegkunststoffprodukten in Deutschland mehr Pflichten auferlegt, um den Verbrauch von Einwegkunststoffen zu reduzieren und die Umweltbelastung durch Kunststoffabfall zu verringern.   Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) stufenweise in Kraft getreten Der Deutsche Bundestag hat am 02. März 2023 das Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG) verabschiedet, welches Artikel 8 Absatz […]

weiterlesen

International

Pressemitteilung

RMe Firmennews

FinnLoop wird RecycleMe

Die Unternehmensgruppe um Reclay und RecycleMe stellt sich weiter konsequent international auf Im vergangenen Jahr hatte Reclay 100 Prozent aller Anteile an der finnischen Beratungsgesellschaft FinnLoop übernommen. Nun erfolgte die Umfirmierung der FinnLoop Oy in die RecycleMe Oy und damit die konsequente Integrierung der Aktivitäten auf dem finnischen Markt in den Beratungszweig der Unternehmensgruppe. Bereits […]

weiterlesen
Telefonieren
Newsletter
Standorte