Felix Raubach

Veröffentlicht am 14. November 2022

Aktualisiert am 17. November 2022

International

Case Study

Inhaltsverzeichnis
  1. Welche Ziele haben Sie sich hier gesetzt?
  2. Wie kann RecycleMe bei dieser Strategie unterstützen?
  3. Was bedeutet Nachhaltigkeit für Duni Group?

Duni & RMe: Vertrauen beruht auf langjähriger Zusammenarbeit

Lesezeit: 4 Minuten, 14 Sekunden

DUNI RecycleMe Kooperation

Duni Group vertraut schon viele Jahre auf das Know-how von RecycleMe. Als einer der führenden Anbieter von nachhaltigen und innovativen Konzepten für den gedeckten Tisch und den Take-Away-Bereich, ist das Unternehmen von vielen gesetzlichen Änderungen durch das Inkrafttreten der Single Use Plastics (SUP) Richtlinie betroffen. Im Gespräch mit RecycleMe-Geschäftsführerin Sabrina Goebel (SG) spricht Erik Lindroth (EL), Sustainability Director bei Duni Group, über die großen Herausforderungen, die zu bewältigen sind und den Stellwert des Themas Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen.

Der Nachhaltigkeitsanspruch bei Duni Group war schon immer sehr hoch.

Welche Ziele haben Sie sich hier gesetzt?

EL: Der sich beschleunigende Klimawandel, Ressourcenknappheit und der Verlust der biologischen Vielfalt setzen uns alle unter Handlungsdruck. Duni Group ist seit vielen Jahren bestrebt, die Entwicklung umweltfreundlicher Einwegprodukte anzuführen. Produkte, die maximale Funktionalität und langfristige Lösungen für Recycling, Kompostierung oder Wiederverwendung bieten. Die aktualisierte Strategie 2030, Unser „Decade of Action“, untermauert unsere Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit. Der Ehrgeiz besteht darin, mehr zurückzugeben, als wir nehmen. Wir wollen regenerative Geschäftsmodelle ermöglichen, die sowohl heutige als auch künftige Generationen ohne nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt sozial und wirtschaftlich gedeihen lassen.

Wie kann RecycleMe bei dieser Strategie unterstützen?

SG: Die Aufgabe von Unternehmen weltweit ist es, sich auf ihre Produkte und ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Unsere Aufgabe mit der RecycleMe ist es, diese Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren negativen Impact auf unsere Umwelt so gering wie möglich zu halten. Das tun wir, indem wir erst einmal die Ausgangssituation jedes Unternehmens analysieren, um dann über diese Ausgangssituation hinaus Konzepte für Verbesserungspotentiale zu erarbeiten und diese Potentiale auch gemeinsam zu heben – ohne dabei die Wirtschaftlichkeit außer Acht zu lassen. Mit der Gesetzeslage in den Absatzmärkten der Duni Group sind wir dementsprechend von Beginn an bestens vertraut. Daher wussten wir frühzeitig um die Herausforderung aufgrund der SUP-Richtlinie und konnten unseren Partner bei der nötigen Umstellung ihrer Verpackungsmaterialien bestmöglich beraten. In eigens konzipierten Workshops haben wir die neuen Anforderungen klar und übersichtlich präsentiert. So konnten wir gemeinsam eine Strategie ableiten und die Änderung des Produktportfolios entsprechend begleiten. Außerdem beobachten wir laufend die relevanten Märkte, damit wir auf zukünftige Entwicklungen schnell reagieren und gemeinsam mit Duni Group umsetzen können.

EL: Da wir in vielen Märkten aktiv sind, müssen wir auch unterschiedliche rechtliche Anforderungen erfüllen. In RecycleMe haben wir einen verlässlichen Partner für unsere Compliance gefunden. Wir können sicher sein, frühzeitig über nationale und internationale Veränderungen, Gesetzesnovellierungen und dergleichen informiert zu werden. So können wir etwaige Anpassungen rechtzeitig angehen und bleiben Vorreiter in unserer Branche.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Duni Group?

EL: Nachhaltigkeit heißt für uns, ein Gleichgewicht zwischen dem Heute und dem Morgen herzustellen. Die Herausforderung besteht darin, dass es intrinsische Konflikte im ‚Triple Bottom Line‘-Konzept von Menschen, Planet und wirtschaftlichem Gewinn gibt. Wir müssen diese Konflikte lösen. Wir sollten heutzutage alle in der Lage sein, sowohl in sozialer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein erfülltes Leben zu führen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen umweltbedingt zu beeinträchtigen. Bei Duni Group sind wir fest davon überzeugt, dass wir trotz der Herausforderungen und möglicher Rückschläge zu positiven Veränderungen und einer widerstandsfähigeren Gesellschaft beitragen können – und müssen. In der Praxis bedeutet das, unsere Abhängigkeit von fossilen Materialien zu reduzieren und eine Zukunft anzustreben, die ohne fossile Materialien auskommen kann.

Welche Ziele haben Sie sich hier gesetzt?: Gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft Reclay zählen wir zur RAAN Unternehmensgruppe und haben über Jahre Expertise in der Umwelt- und Recyclingbranche in unserer Unternehmensgruppe. Nachhaltigkeit und ein Bewusstsein für die Konsequenzen unseres Handelns liegen dadurch einfach in unserer DNA. Durch unsere Arbeit mit Partnern wie Duni Group können wir dazu beitragen, Kreislaufwirtschaft und kreislauffähige Verpackungen in den Alltag der Konsumentinnen und Konsumenten zu tragen. Die Vision, in einer Zeit, in der bei vielen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette ein Umdenken stattfindet, den Wandel zu begleiten und aktiv mitzugestalten, verbindet uns als Team und treibt uns an.

„Eines Tages wirst Du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die Du tun wolltest. Tu sie jetzt.“

Das ist ein bekanntes Zitat von Paolo Coelho. Das ist doch ganz passend, oder?

SG: Definitiv. Wir müssen jetzt an unsere Zukunft denken und an Innovationen arbeiten, die Wertstoffe möglichst lang im Kreislauf halten und so die natürlichen Ressourcen unseres Planeten schonen. Das betrifft alle Bereiche des täglichen Lebens und insbesondere auch den nachhaltigen Umgang mit Verpackungen.

EL: Ich kann mich dem nur anschließen. Unser Portfolio von hochwertigen und umweltverträglichen Produkten wie Servietten, Tischdecken und Kerzen sowie Verpackungen und Verpackungssystemen für den Take-Away-Bereich macht nur einen Teilbereich des Alltags aus. Doch der Übergang von Kunststoffverpackungen zu faserbasierten Verpackungen hat bereits begonnen. Unsere Gesellschaft ist auf nachhaltigere Lösungen angewiesen. Genau darin liegt unser Potenzial, ein vertrauenswürdiger Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu bleiben.

 

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

 

Weitere lesenswerte Beiträge

National

Case Study

Nextrend durchläuft den gesamten Kreislauf mit RecycleMe

Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]

weiterlesen
Textilien

International

EPR

Verbindliche und harmonisierte EPR-Systeme für Textilien in der EU

Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]

weiterlesen

National

RecycleMe Insider

Deutschland: Entwurf zum Gesetz für weniger Verpackungsmüll (3. Novelle des Verpackungsgesetzes -VerpackG) angekündigt

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 27. Juni 2023 Informationen über den Entwurf zur 3. Novelle des Verpackungsgesetzes bekannt gegeben. Der Gesetzesentwurf wurde vom Bundesumweltministerium bereits zur internen Prüfung an verschiedene Abteilungen versendet. Zudem wurden eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten sowie FAQs veröffentlicht. Die Gesetzesnovelle zielt darauf ab, […]

weiterlesen

International

RecycleMe Insider

Polen: Nationale Umsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie bringt neue Abgaben

Am 27. April 2023 wurde das „Gesetz vom 14. April 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Pflichten von Unternehmern in Bezug auf die Bewirtschaftung bestimmter Abfälle und die Produktgebühr sowie einiger anderer Gesetze“ vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Mithilfe dieses Gesetzes soll die Bestimmung der Richtlinie 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom […]

weiterlesen
Icon PhoneTelefon
Icon MailNewsletter
Icon LocationStandorte