Inhaltsverzeichnis
Als einer der wesentlichen Bio-Wurst und -Schinkenproduzenten in Deutschland legt die Börner Eisenacher GmbH großen Wert auf Qualitätssicherung und nachhaltige Prozesse. Neben der Einhaltung anerkannter Standards in Bezug auf Tierwohl und Produktqualität, spielt dabei auch die Verpackung der Produkte eine große Rolle. Denn gerade in der Lebensmittelindustrie haben Verpackungen verschiedene wichtige Aufgaben. Sie schützen das Produkt und unterliegen dabei umfangreichen Vorschriften zu Herstellungsprozess und erlaubter stofflicher Zusammensetzung.
In einem gemeinsamen Workshop mit RecycleMe haben sich die Verantwortlichen von Börner Eisenacher u. a. über das Thema Recyclingfähigkeit von Verpackungen ausgetauscht und auch eigene Verpackungen genauer unter die Lupe genommen.
Recyclingfähigkeit überprüfen und Optimierungspotential identifizieren
“Nachhaltigkeit hat in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert” erklärt Benjamin Krieft, Geschäftsführender Gesellschafter bei Börner Eisenacher. “Das spiegelt sich nicht nur im Qualitätsanspruch unseres Produktsortiments wider, sondern auch in der Gestaltung unserer Produktverpackungen”.
Mit dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle kommen einige Herausforderungen auf Industrie und Handel zu. Auch im Bereich Recyclingfähigkeit müssen sich Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen auf neue Vorgaben einstellen. So werden voraussichtlich für definierte Verpackungskategorien verschiedene Kriterien für die stoffliche Verwertung festgelegt und die Kategorien in Leistungsklassen eingeteilt, wobei die letzte Klasse als „nicht recycelbar“ gewertet und somit vom Vertrieb ausgeschlossen wird.
“Natürlich beschäftigen wir uns intensiv mit diesen Entwicklungen. Nicht nur die Gesetzeslage ist an dieser Stelle maßgeblich für uns, sondern auch der wachsende nachhaltige Anspruch unserer Kundinnen und Kunden”, führt Krieft weiter aus. “Um dem gerecht zu werden, haben wir das Thema Nachhaltigkeit auch mit einer eigenen Stelle im Unternehmen besetzt. Und auch unser Verpackungsmanagement ist in einer eigenen Abteilung unter professioneller Führung aufgehängt”.
Die zusätzliche, internationale Expertise von RecycleMe ist für das Team von Börner Eisenacher eine sinnvolle fachliche Ergänzung. „Mit RecycleMe konnten wir unser Know-how weiter ausbauen und haben durch das digitale Bewertungstool eine tolle Möglichkeit gefunden, die Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen gemessen am deutschen Mindeststandard laufend zu überprüfen – und so gegebenenfalls Optimierungspotential zu identifizieren”.
RecycleMe als Transformationspartner für Industrie und Handel
“Es macht Spaß mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die sowohl Kapazität als auch Willen haben, sich mit der Kreislauffähigkeit ihrer Verpackungen auseinanderzusetzen” zeigt sich Barbara Krauss*, Circularity Managerin bei RecycleMe, begeistert. “Der gemeinsame Austausch im Zuge des Workshops fand dadurch auf einem hohen Niveau statt und beide Seiten konnten voneinander profitieren.”
Noch mehr freuen sich Barbara Krauss* und Team daher darüber, dass die Kooperation auch über den initialen Workshop hinaus fortgeführt wird. “Wir haben seither bereits in einer Studie über Verpackungsmaterialien zusammengearbeitet und werden auch zukünftig gerne weiter im Kontakt bleiben. Und unser digitales Bewertungstool, können Unternehmen wie Börner Eisenacher ohnehin jederzeit und kostenlos nutzen. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht die engagierte Zusammenarbeit zwischen Industrie, Handel und Transformationspartnern wie uns.”
*Hinweis: Barbara Krauss ist nicht mehr für unser Unternehmen tätig. Bei Fragen zu RecycleMe kontaktieren Sie uns gerne unter contact@recycleme.eco.
Weitere Insights
-
Neue Version des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen (2024)
Am 29. August 2024 hat die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) den neuen Mindeststandard zur Bemessung…
-
Entwurf des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen 2024 befindet sich im Konsultationsverfahren
Am 1. September 2019 wurde erstmals der Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen von…
-
Case Study: Herausforderungen im Stammdatenmanagement für niceshops
Effiziente Verwaltung von Verpackungsstammdaten: niceshops, das aufstrebende eCommerce-Unternehmen aus der Steiermark, meistert die Herausforderung trotz…