Unser Service für Ihre internationale EPR-Compliance
Überblick über die EPR-Landschaft
Analyse & Abwicklung Ihrer EPR-Verpflichtungen
Infos zu umweltpolitischen Entwicklungen und Trends
Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) bringt eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen mit sich. Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Erfüllung aller EPR-Pflichten.
Sie haben Fragen zur EPR? Kontaktieren Sie einfach unsere Expertinnen & Experten. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre individuelle Herausforderung.
Worum geht es
Was regelt die Erweiterte Herstellerverantwortung?
Das Prinzip der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) soll einerseits Sammlung, Sortierung, Recycling und Entsorgung verschiedener Abfallarten wie Verpackungen, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Batterien und sonstiger Abfallströme gewährleisten. EPR verpflichtet die Hersteller dieser Produkte dazu, die Verantwortung über den kompletten Lebenszyklus bis hin zum korrekten Recycling zu übernehmen.
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) verfolgt das Ziel, die Transformation zu einer Circular Economy durch europaweit einheitliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Kennzeichnung von Verpackungen sowie die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.
Um die abfallwirtschaftliche Infrastruktur bereitzustellen, müssen Unternehmen, die Verpackungen oder verpackte Produkte in Verkehr setzen, nicht nur finanzielle Beiträge an Rücknahmesysteme entrichten, sondern auch durchaus komplexe Registrierungs- und Meldeverpflichtungen erfüllen.
Die Gesetzgebung in Europa ist noch nicht einheitlich geregelt und nationale Vorgaben verschärfen sich rasant. Unternehmen fehlt es oftmals an Ressourcen, sich intensiv mit allen Märkten auseinanderzusetzen und den Überblick über unterschiedlich strenge Regelungen zu bewahren.
Worin liegen die Herausforderungen für Unternehmen?
Um ein Unternehmen in allen Bereichen der EPR-fit und -konform aufzustellen, sind mehrere Herausforderungen zu bewältigen. Das sind zum einen entsprechende Ressourcen, die zur Erfüllung der EPR-Verpflichtungen bereitstehen müssen, und zum anderen fundiertes Knowhow mit internationalem Weitblick.
Es gilt, nicht nur die nationale Gesetzgebung im Auge zu behalten, sondern auch internationale Trends und umweltpolitische Entwicklungen zu beobachten und daraus die richtigen Rückschlüsse für Ihr Unternehmen zu ziehen, um etwaige Entscheidungen für den wirtschaftlichen Erfolg zu treffen.
Denn bei der Nicht-Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener EPR-Verpflichtungen ist meist mit empfindlichen Strafen und anderen Sanktionen – im schlimmsten Fall droht Vertriebsverbot – zu rechnen. Das hohe Tempo und die wechselnde Dynamik in der europäischen Umweltpolitik können weitere Hürden sein, mit denen viele Unternehmen oft zu kämpfen haben.
Haben Sie bis hierher Fragen? Kontaktieren Sie unsere Compliance-Experten & Expertinnen oder schauen Sie sich unsere Leistungen im Detail an!
Unser Angebot
Wir haben die Lösung für Ihr Unternehmen!
RecycleMe bietet Ihnen verschiedene Dienstleistungen, um diese EPR-Herausforderungen direkt angehen zu können. Von der Unterstützung bei nationalen Registrierungen bis hin zu Klassifizierung, Datenerfassung und Mengenberechnungen bieten wir Ihnen durchgängige Unterstützung. Unser maßgeschneiderter Ansatz stellt die Einhaltung der Vorschriften in allen relevanten Ländern oder Märkten sicher, um die Komplexität der EPR-Vorschriften zu bewältigen und die Risiken bei Nichteinhaltung zu minimieren.
Wählen Sie aus unserem Angebot die passende Dienstleistung für Ihr Unternehmen und holen Sie sich Expertenunterstützung bei der Erfüllung der gesetzlichen Compliance Vorgaben für Ihre Produkte und Verpackungen:
Registrierung und Mengenmeldung
Registrierung und Mengenmeldung
Unternehmen, die Verpackungen oder verpackte Produkte in Verkehr setzen, müssen im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung auch einigen Registrierungs- und regelmäßigen Meldeverpflichtungen nachkommen. In einigen Ländern ist es erforderlich, sich im nationalen Herstellerregister einzutragen und eine Registrierungsnummer zu beantragen. Verpackungsmengen, die jährlich in Verkehr gesetzt werden, sind ebenso zu melden, wie SUP-Artikel oder auch Elektronik- und Elektrogeräte müssen nach gesetzlich festgelegten Intervallen nicht nur bei einem Rücknahmesystem gemeldet werden, sondern oftmals auch beim Herstellerregister.
Weitere Services für Ihre internationale EPR-Compliance
Nachstehend finden Sie weitere passende Services für Ihr Unternehmen, um auch in Zukunft sicherzustellen, dass Sie allen erforderlichen Registrierungs- und Meldeverpflichtungen nachkommen, keine Fristen übersehen und in Ihren relevanten Märkten EPR konform agieren.
Bevollmächtigtenservice
Bevollmächtigtenservice
Unternehmen, die Produkte in Verkehr bringen, sind verantwortlich für die Erfüllung der Verpflichtungen im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), und diese gelten sowohl für inländische als auch für ausländische Unternehmen, unabhängig davon, ob sie im Zielland einen eigenen Firmensitz haben oder nicht. Über unser starkes Netzwerk bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Bevollmächtigten für die Erfüllung Ihrer Pflichten hinsichtlich aller EPR-Kategorien in ausgewählten Ländern zu bestellen.
Analyse und Datenmanagement
Wir unterstützen Sie in der genauen Analyse von EPR-Verpflichtungen und von Gewichten, Materialspezifikationen und weiteren Daten Ihrer Verpackungen.
Analyse der Verpflichtungen
Analyse der Verpflichtungen
Sie fokussieren sich auf Ihr Kerngeschäft und wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Verpflichtungen im Kontext der EPR frühzeitig erkennen und sich optimal darauf einstellen können. So sind Sie Ihrer Konkurrenz voraus.
Data Management
Data Management / Verpackungsanalyse
Wir übernehmen die Analyse der einzelnen Bestandteile Ihrer Verpackungen und Produkte, stufen sie konform ein und optimieren die Zuordnung der Materialfraktionen nach unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten zu Ihrem Vorteil.
Audits
Auditbegleitung
Sie benötigen unsere Unterstützung bei der Ermittlung und Aufbereitung Ihrer Verpackungsstammdaten? Wir machen Sie fit für behördliche Überprüfungen in verschiedenen Ländern zur Erfüllung Ihrer Verpflichtungen im Rahmen der Erweiterten Herstellerverantwortung.
Entwicklungen im Markt
Wir unterstützen Sie vorausschauend im Umgang mit Gesetzesnovellen, Trends und internationale Entwicklungen auf für Sie relevanten Zielmärkten.
SUP
SUP
Die Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) regelt eine Reihe von Maßnahmen, die primär auf die Verringerung von Abfällen aus Einwegkunststoffprodukten abzielen, unter anderem Inverkehrbringungsverbote für Wattestäbchen, Besteck und Teller. Wir informieren Sie umfangreich über Ihre Pflichten und bei deren Erfüllung.
Pfand
Pfand
In vielen Ländern gibt es bereits Pfandsysteme für Einweg-Getränkeverpackungen. Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten ein verpflichtendes Pfandsystem für Einwegverpackungen von Getränken einführen. Wir informieren Sie umfangreich über Ihre Pflichten und bei deren Erfüllung.
Wir unterstützen Sie!
Mit unseren Compliance-Services unterstützen wir Unternehmen weltweit. Haben Sie eine individuelle Herausforderung, finden gemeinsam die passende Lösung!
Kontaktieren Sieuns jetzt
Partner & Kunden
Unser internationales Netzwerk ist ein wesentlicher Faktor für unseren Erfolg. Wir verstehen uns als Koordinator der Circular Economy und arbeiten international mit allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen.
Sie suchen mehr Insights zu diesem Thema?
Interessieren Sie sich für tiefere Einblicke in das Thema EPR Compliance und Circular Economy im Allgemeinen? Entdecken Sie unsere spannenden Blogartikel, die Ihnen wertvolle Informationen und aktuelle Entwicklungen bieten.
-
Pfandsystem in Österreich ab 2025 für Einweggetränkeverpackungen
Österreich bekommt am 1. Januar 2025 für bestimmte Einweggetränkeverpackungen ein Pfandsystem. Um Sammelquoten zu erhöhen und…
-
PPWR in der EU: Herausforderung und Chance für Hersteller
Die Abkürzung PPWR steht für „Packaging and Packaging Waste Regulation“, auch EU-Verpackungsverordnung genannt, die alle…
-
Wichtige Neuerung im slowakischen Abfallgesetz
Mit dem Dekret Nr. 371/2015 sind zum 01. Juli 2023 einige Neuerungen zu den Bestimmungen…
Diese Leistungen bieten wir auch an:
Kontakt
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!
Elizabeth Rueda
Team Lead internationale EPR Compliance
1
Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular.
2
Unsere Expertinnen und Experten nehmen Kontakt zu Ihnen auf.
+
Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstberatungsgespräch, um Ihre Problemstellung zu klären.