Eva Müller-Axmann

Veröffentlicht am 14. November 2022

Aktualisiert am 22. November 2022

International

Circular Economy

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum ist mehr Produkttransparenz wichtig?
  2. Wie funktioniert der Digitale Produktpass?
  3. Was ist der European Green Deal?

Mehr Transparenz durch den digitalen Produktpass

Lesezeit: 3 Minuten, 18 Sekunden

Infos zum digitalen Produktpass

Konsumentinnen und Konsumenten werden immer wissbegieriger. Sie wollen nicht nur wissen, was in den Produkten, die sie kaufen, enthalten ist. Sie wollen auch wissen, wo die Produkte herkommen, wie sich Verpackungsmaterialien zusammensetzen und wie die Produkte entsorgt werden können. Die EU-Kommission hat eine weitere Maßnahme beschlossen, die diesem Wunsch nach mehr Produkttransparenz sehr entgegenkommt: Den digitalen Produktpass. Ab Januar 2026 soll beispielsweise Industrie- und Elektro-Fahrzeug-Batterien eine spezifische elektronische Akte zugewiesen werden („battery passport“), die mit Informationen über wesentliche Eigenschaften der Batterie verknüpft ist. Das ist nur ein erster Schritt auf dem Weg hin zu einem Digitalen Produktpass.

Warum ist mehr Produkttransparenz wichtig?

An regionalen Produkten schätzen 84 % der europäischen und sogar 89 % der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher die Qualität. Hinzu kommt eine bestimmte Wertehaltung, die sie mit heimischen Erzeugnissen verbinden. So ist der Konsum regionaler Erzeugnisse für 63 % der europäischen und 66 % der deutschen Befragten gut für die Umwelt. Diese Daten stammen aus dem Konsumbarometer „Global denken, regional handeln“ von Consors Finanz (2019).

Gerade in der aktuell politisch und wirtschaftlich sehr angespannten Lage gewinnen die sozioökonomischen Effekte von regionaler Produktion noch mehr an Bedeutung. Sie stärken nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern sichern auch Arbeitsplätze.

Diese Ansicht spiegelt sich auch in den Motiven wider, die die Konsumentinnen und Konsumenten tatsächlich zu regionalen Produkten greifen lassen. 49 % bevorzugen regionale Erzeugnisse, weil sie damit die lokale Wirtschaft unterstützen, und 43 % wollen die Arbeitsplätze sichern. Für 35 % spielt die Qualität der Produkte eine Rolle, und 25 % handeln aus ökologischen Motiven. In Deutschland ist das Argument Arbeitsplatzsicherung mit 33 % etwas weniger ausgeprägt, dafür spielen die Effekte für die heimischen Unternehmen (52 %) und der Umweltgedanke eine größere Rolle (35 %).

Im Umkehrschluss kann die Kaufentscheidung also positiv beeinflusst werden, wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher verlässliche Informationen darüber bekommen, ob sie mit ihrem Konsum sowohl sich selbst, der lokalen Wirtschaft und/oder der Umwelt etwas Gutes tun.

Wie funktioniert der Digitale Produktpass?

Aufbauend auf dieser Erkenntnis bereitet die EU im Zuge des European Green Deals aktuell einen digitalen Produktpass vor, der Herkunft, Zusammensetzung, Umweltdaten, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten sowie die Handhabung am Ende der Lebenszeit eines Produktes transparent macht.

Ziel dieses Digitalen Produktpasses (DPP) ist es, die umweltgerechte Kreislaufwirtschaft weiter zu fördern. Konsumentinnen und Konsumenten können auf Grundlage des DPP, der als frei zugängliche Datenbank angelegt werden soll, noch bewusstere Kaufentscheidungen treffen.

Kernelemente des DPP sind

  • die eindeutige und mindestens über die Nutzungszeit robuste Produkt/Material-Kennzeichnung,
  • die entsprechend notwendigen Identifikationstechnologien,
  • die in einer Datenbank abgelegten Daten (z.B. Herstelldatum, Batch-Nummer, digitaler
  • Zwilling),
  • das Protokoll zur Übertragung der Daten.

 

Welche detaillierten Informationen dabei sinnvollerweise Berücksichtigung finden sollten, ist produktabhängig. Die Etablierung eines DPPs bei komplexen Produkten (z.B. Elektrogeräte, Fahrzeuge) ist dabei deutlich aufwändiger als bei einfacheren Produkten wie Verpackungen. Einen konkreten Aufschlag hat die EU-Kommission bereits in Bezug auf die Anforderungen an Batterien und deren Entsorgung gemacht. Die aktuelle Batterie-Richtlinie (2006/66/EG) wurde dabei grundlegend überarbeitet und sieht einige neue Anforderungen an Herstellerinnen und Hersteller von Batterien vor. Im ersten Entwurf ist die Vorgabe eines Produktpasses enthalten. So sollen ab Januar 2026 Industrie- und Elektro-Fahrzeug-Batterien, die in Verkehr gebracht werden und eine Kapazität von über 2 kWh aufweisen, eine spezifische elektronische Akte zugewiesen werden („battery passport“), die mit Informationen über wesentliche Eigenschaften der Batterie verknüpft sein soll. Dies ist ein neuer Ansatz im Regelungsbereich der erweiterten Herstellerverantwortung.

Was ist der European Green Deal?

Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Mit dem European Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft sichergestellt werden. Das größte Ziel der Vereinbarung ist es, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden.

Der European Green Deal soll Europa außerdem auch aus der Corona-Krise führen: Ein Drittel der Investitionen aus dem Aufbaupaket „NextGenerationEU“ und dem Siebenjahreshaushalt der EU mit einem Umfang von insgesamt 1,8 Billionen EUR fließt in die Vereinbarung.

 

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

 

Weitere lesenswerte Beiträge

International

Nachhaltigkeitsstrategie

Case Study

Circular Economy

Gemeinsames Erlernen eines nachhaltigeren Umgangs im Unternehmensalltag 

Schlagworte wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit werden in unserem Alltag immer präsenter. Auch Unternehmen setzen sich längst mit diesen Prinzipien auseinander – und das ist auch gut so.   Die kürzlich veröffentlichte Trendstudie Sustainable Turn 2025 von RecycleMe und ROI EFESO hat es noch einmal deutlich gemacht: Unternehmerischer Erfolg und eine transparente und authentische Nachhaltigkeitsstrategie sind untrennbar […]

weiterlesen

International

Pressemitteilung

1 Mio. korrekt entsorgte Verpackungen zum 2. Geburtstag der RecycleMich-App

Wien, 15.03.2023 – Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Mio. recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem Wiener Donauinselfest sowie dem Vienna City Marathon. Egal, ob man zuhause sammelt oder unterwegs – die RecycleMich-App funktioniert in ganz Österreich.   Jetzt […]

weiterlesen
Trend Study

International

Pressemitteilung

Industrielle Nachhaltigkeit: Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Umbrüchen

Zugang zu Recycling-Rohstoffquellen und steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Mitarbeitergewinnung als Top-Herausforderungen Industrieunternehmen vollziehen heute eine grundlegende Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit – unter anderem durch rapide Digitalisierung, steigende Transparenz und den Aufbau einer integrierten Kreislaufwirtschaft. Auf vielen Feldern leisten sie damit Pionierarbeit für eine nachhaltige Zukunft. Die Studie Sustainable Turn 2025 von ROI-EFESO und […]

weiterlesen
Cast Study

International

Kennzeichnungspflichten

Case Study

Welche Kennzeichnungspflichten muss ich als Hersteller in Frankreich beachten?

Die Expertinnen und Experten von RecycleMe haben die Antwort!  Unternehmen, die in Frankreich Produkte in Verkehr bringen, die der Erweiterten Herstellverantwortung unterliegen, müssen sich vorab mit der Einhaltung der länderspezifischen Kennzeichnungspflichten auseinandersetzen. Das ist nicht immer so einfach, denn abhängig vom Produkt bzw. der Verpackung und deren Eigenschaften (z. B. Material, Klassifizierung, Trennbarkeit etc.), gelten […]

weiterlesen
Icon PhoneTelefonieren
Icon MailNewsletter
Icon LocationStandorte