Eva Müller-Axmann

Veröffentlicht am 14. November 2022

Aktualisiert am 22. November 2022

International

Circular Economy

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum ist mehr Produkttransparenz wichtig?
  2. Wie funktioniert der Digitale Produktpass?
  3. Was ist der European Green Deal?

Mehr Transparenz durch den digitalen Produktpass

Lesezeit: 3 Minuten, 18 Sekunden

Infos zum digitalen Produktpass

Konsumentinnen und Konsumenten werden immer wissbegieriger. Sie wollen nicht nur wissen, was in den Produkten, die sie kaufen, enthalten ist. Sie wollen auch wissen, wo die Produkte herkommen, wie sich Verpackungsmaterialien zusammensetzen und wie die Produkte entsorgt werden können. Die EU-Kommission hat eine weitere Maßnahme beschlossen, die diesem Wunsch nach mehr Produkttransparenz sehr entgegenkommt: Den digitalen Produktpass. Ab Januar 2026 soll beispielsweise Industrie- und Elektro-Fahrzeug-Batterien eine spezifische elektronische Akte zugewiesen werden („battery passport“), die mit Informationen über wesentliche Eigenschaften der Batterie verknüpft ist. Das ist nur ein erster Schritt auf dem Weg hin zu einem Digitalen Produktpass.

Warum ist mehr Produkttransparenz wichtig?

An regionalen Produkten schätzen 84 % der europäischen und sogar 89 % der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher die Qualität. Hinzu kommt eine bestimmte Wertehaltung, die sie mit heimischen Erzeugnissen verbinden. So ist der Konsum regionaler Erzeugnisse für 63 % der europäischen und 66 % der deutschen Befragten gut für die Umwelt. Diese Daten stammen aus dem Konsumbarometer „Global denken, regional handeln“ von Consors Finanz (2019).

Gerade in der aktuell politisch und wirtschaftlich sehr angespannten Lage gewinnen die sozioökonomischen Effekte von regionaler Produktion noch mehr an Bedeutung. Sie stärken nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern sichern auch Arbeitsplätze.

Diese Ansicht spiegelt sich auch in den Motiven wider, die die Konsumentinnen und Konsumenten tatsächlich zu regionalen Produkten greifen lassen. 49 % bevorzugen regionale Erzeugnisse, weil sie damit die lokale Wirtschaft unterstützen, und 43 % wollen die Arbeitsplätze sichern. Für 35 % spielt die Qualität der Produkte eine Rolle, und 25 % handeln aus ökologischen Motiven. In Deutschland ist das Argument Arbeitsplatzsicherung mit 33 % etwas weniger ausgeprägt, dafür spielen die Effekte für die heimischen Unternehmen (52 %) und der Umweltgedanke eine größere Rolle (35 %).

Im Umkehrschluss kann die Kaufentscheidung also positiv beeinflusst werden, wenn die Verbraucherinnen und Verbraucher verlässliche Informationen darüber bekommen, ob sie mit ihrem Konsum sowohl sich selbst, der lokalen Wirtschaft und/oder der Umwelt etwas Gutes tun.

Wie funktioniert der Digitale Produktpass?

Aufbauend auf dieser Erkenntnis bereitet die EU im Zuge des European Green Deals aktuell einen digitalen Produktpass vor, der Herkunft, Zusammensetzung, Umweltdaten, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten sowie die Handhabung am Ende der Lebenszeit eines Produktes transparent macht.

Ziel dieses Digitalen Produktpasses (DPP) ist es, die umweltgerechte Kreislaufwirtschaft weiter zu fördern. Konsumentinnen und Konsumenten können auf Grundlage des DPP, der als frei zugängliche Datenbank angelegt werden soll, noch bewusstere Kaufentscheidungen treffen.

Kernelemente des DPP sind

  • die eindeutige und mindestens über die Nutzungszeit robuste Produkt/Material-Kennzeichnung,
  • die entsprechend notwendigen Identifikationstechnologien,
  • die in einer Datenbank abgelegten Daten (z.B. Herstelldatum, Batch-Nummer, digitaler
  • Zwilling),
  • das Protokoll zur Übertragung der Daten.

 

Welche detaillierten Informationen dabei sinnvollerweise Berücksichtigung finden sollten, ist produktabhängig. Die Etablierung eines DPPs bei komplexen Produkten (z.B. Elektrogeräte, Fahrzeuge) ist dabei deutlich aufwändiger als bei einfacheren Produkten wie Verpackungen. Einen konkreten Aufschlag hat die EU-Kommission bereits in Bezug auf die Anforderungen an Batterien und deren Entsorgung gemacht. Die aktuelle Batterie-Richtlinie (2006/66/EG) wurde dabei grundlegend überarbeitet und sieht einige neue Anforderungen an Herstellerinnen und Hersteller von Batterien vor. Im ersten Entwurf ist die Vorgabe eines Produktpasses enthalten. So sollen ab Januar 2026 Industrie- und Elektro-Fahrzeug-Batterien, die in Verkehr gebracht werden und eine Kapazität von über 2 kWh aufweisen, eine spezifische elektronische Akte zugewiesen werden („battery passport“), die mit Informationen über wesentliche Eigenschaften der Batterie verknüpft sein soll. Dies ist ein neuer Ansatz im Regelungsbereich der erweiterten Herstellerverantwortung.

Was ist der European Green Deal?

Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Mit dem European Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft sichergestellt werden. Das größte Ziel der Vereinbarung ist es, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden.

Der European Green Deal soll Europa außerdem auch aus der Corona-Krise führen: Ein Drittel der Investitionen aus dem Aufbaupaket „NextGenerationEU“ und dem Siebenjahreshaushalt der EU mit einem Umfang von insgesamt 1,8 Billionen EUR fließt in die Vereinbarung.

 

Hat dir der Artikel gefallen?

Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

 

Weitere lesenswerte Beiträge

Unkategorisiert

Design for Recycling

Entwurf des Mindeststandards zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen 2024 befindet sich im Konsultationsverfahren

Am 1. September 2019 wurde erstmals der Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen von der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) veröffentlicht. Seitdem stellt er ein wichtiges Mittel zur Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen dar. Der deutsche Mindeststandard wird jährlich inhaltlich überarbeitet. Auf der Grundlage der Ausarbeitungen eines Expertenkreises in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt […]

weiterlesen
RecycleMich

International

RecycleMich

RecycleMich-App erreicht Meilenstein

Mehr als 2 Millionen korrekt entsorgte Verpackungen nach knapp drei Jahren Österreichs erste Recycling-App RecycleMich meldet einen beeindruckenden Meilenstein: Dank der engagierten Community wurden seit dem Start vor knapp drei Jahren bereits 2 Millionen Verpackungen aus Kunststoff und Metall sowie Getränkekartons über die App gescannt. Davon profitierten nicht nur über 26.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner, […]

weiterlesen

International

Circular Economy

UN Global Plastics Treaty: Zustimmung zu intersessionalem Arbeiten und die Weiterentwicklung des Entwurfs

Die vierte Sitzung des Intergovernmental Negotiating Committee (INC-4), die vom 20. bis 29. April 2024 in Ottawa, Kanada, stattfand, endete mit bedeutenden Fortschritten auf dem Weg zu einem globalen Vertrag zur Bekämpfung der Kunststoffverschmutzung. Mehr als 2.500 Delegierte aus 170 Ländern und über 480 Beobachterorganisationen, darunter Nichtregierungsorganisationen, zwischenstaatliche Organisationen und UN-Einrichtungen, kamen zusammen, um ein internationales […]

weiterlesen
PPWR in der EU: Herausforderung und Chance für Hersteller

International

EPR

Circular Economy

PPWR in der EU: Herausforderung und Chance für Hersteller

Die Abkürzung PPWR steht für „Packaging and Packaging Waste Regulation“, auch EU-Verpackungsverordnung genannt, die alle Mitgliedstaaten der EU betrifft. Am 24. April 2024 hat das Plenum des EU-Parlaments über die englische Version der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle abgestimmt. Die Verordnung wurde mit 476 Ja-Stimmen bei 129 Gegenstimmen und 24 Enthaltungen angenommen. Was heißt das […]

weiterlesen
Icon PhoneTelefon
Icon MailNewsletter
Icon LocationStandorte