Veröffentlicht am 7. Juli 2023
Aktualisiert am 24. Juli 2023
International
RecycleMe Insider
Lesezeit: 3 Minuten, 31 Sekunden
Am 27. April 2023 wurde das „Gesetz vom 14. April 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Pflichten von Unternehmern in Bezug auf die Bewirtschaftung bestimmter Abfälle und die Produktgebühr sowie einiger anderer Gesetze“ vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Mithilfe dieses Gesetzes soll die Bestimmung der Richtlinie 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom 5. Juni 2019 (die sog. Einwegkunststoffrichtlinie oder auch Single-use Plastics Directive, SUPD) zur Verringerung der Umweltauswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte in die polnische Rechtsordnung übernommen werden. Das neue Gesetz bringt somit viele Neuerungen mit sich, wie z. B. Vermarktungs- und Verwendungsbeschränkungen oder die selektive Sammlung von Einwegkunststoffprodukten, Produkten aus oxo-abbaubaren Kunststoffen und kunststoffhaltigen Fanggeräten.
Konkret wird dies erreicht durch folgende Maßnahmen:
Mit diesen Maßnahmen geht weiters über die beschriebenen Maßnahmen zur Reduzierung der SUPs einher. Das Gesetz sieht Gebühren- und Gebührenhöchstsätze für die finanziellen Verpflichtungen vor. Auch Verwaltungsgeldstrafen für jene Unternehmen, die ihren rechtlichen Verpflichtungen nicht nachkommen, führt das Gesetz an.
Das Gesetz unterscheidet hier drei Straf-Kategorien:
Darüber hinaus wurden Ziele für den Rezyklateinsatz in Getränkeflaschen gesetzt: Bis 2025 soll der Rezyklatanteil bei Einweg-PET-Flaschen bei mindestens 25 Prozent liegen, bis 2030 soll bei allen Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff mit einem Füllvermögen bis zu drei Liter der Anteil an recycelten Kunststoffen mindestens 30 Prozent betragen. Hinsichtlich der getrennten Sammlung von Verpackungsabfällen gilt: Ab 2025 sollen 77 Prozent aller Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff (mit einem Füllvermögen bis 3 Liter) gesammelt werden; 2029 sollen es bereits 90 sein.
Das Gesetz trat 14 Tage nach der Verkündung in Kraft, mit Ausnahme einiger Vorschriften, die am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten sind (zum Beispiel Vorschriften über die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinden). Einige Punkte erhalten erst zu einem späteren Zeitpunkt ihre rechtliche Gültigkeit (In Kraft treten, siehe jeweilige Punkte).
National
Case Study
Als international vertreibender Anbieter von Badausstattung unterliegt die Nextrend GmbH einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben im Kontext der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Um den Vertrieb der eigenen Produkte optimal weiterentwickeln zu können, ist ein effizientes Management von Monitoring und Abwicklung dieser Vorgaben zwingend notwendig. Mit RecycleMe und Reclay sichert sich Nextrend eine Full-Service-Unterstützung […]
EPR
Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat am 27. Juni 2023 Informationen über den Entwurf zur 3. Novelle des Verpackungsgesetzes bekannt gegeben. Der Gesetzesentwurf wurde vom Bundesumweltministerium bereits zur internen Prüfung an verschiedene Abteilungen versendet. Zudem wurden eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten sowie FAQs veröffentlicht. Die Gesetzesnovelle zielt darauf ab, […]
Von 29. Mai bis 2. Juni 2023 traf sich das Intergovernmental Negotiation Comittee (INC) in Paris, um ein international gültiges und rechtlich bindendes Instrument gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu entwickeln. Es war bereits die zweite von insgesamt fünf Verhandlungsrunden und wurde vom U.N. Environment Programme (UNEP) geleitet. Zahlreiche internationale Teilnehmer verfolgten ein Ziel: […]