Pfand Österreich: Neue Pfandverordnung in Österreich ab 2025

Unser Service rund um Pfand Österreich

Bestellung eines Bevollmächtigten

Registrierung des Unternehmens und dessen Produkte

Immer top informiert über die aktuelle Gesetzeslage

Mit dem 01.01.2025 tritt die Pfandverordnung in Österreich in Kraft. RecycleMe unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer Verpflichtungen in Verbindung mit Pfand in Österreich.

Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Verordnung und unseren Service.

Pfand Österreich 2025 - Neue Pfandverordnung in Österreich ab 2025

Unser Angebot im Detail

Sie haben Fragen zur neuen Pfandverordnung in Österreich? Kontaktieren Sie einfach unsere Expertinnen & Experten. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihre individuelle Herausforderung.

Worum geht es

Warum wird ein Pfandsystem eingeführt?

In Österreich ist die Einführung eines Pfandsystems im Rahmen der Novelle des österreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes gesetzlich verankert. Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen beinhaltet ergänzende Regelungen zur Planung und Umsetzung des österreichischen Pfandsystems. Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle wird die Einführung eines Pfandsystems für Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkebehälter aus Metall zukünftig für alle Mitgliedsstaaten der EU verpflichtend werden.

Durch die Einführung eines Pfandsystems sollen mehrere Ziele erreicht werden:
Ab 2025 soll in Österreich eine Sammelquote von mindestens 80 % und ab 2027 eine Sammelquote von mindestens 90 % erreicht werden, welche die Kreislaufwirtschaft stärkt.

Dies verringert die Umweltverschmutzung (Littering). Der Materialkreislauf ermöglicht ein qualitativ hochwertiges Recycling von Verpackungsabfällen und den Wiedereinsatz von rezykliertem Material in Getränkegebinden. Insgesamt leistet das Pfandsystem einen großen Beitrag zum Umweltschutz.

Heute findet man bereits einige etablierte Pfandsysteme in Europa.
Die skandinavischen Länder Schweden (1984), Island (1989) und Norwegen (1999) sind die Vorreiter des Pfandsystems. Deutschland führte im Jahr 2003 ebenfalls ein Pfandsystem ein. In den letzten Jahren wurden weitere Pfandsysteme umgesetzt, wie in der Slowakei (2022), in Rumänien (2023) und in Ungarn (2024). Viele weitere Länder arbeiten derzeit an der Einführung und der Umsetzung eines Pfandsystems.

Pfand Österreich: Welche Produkte sind davon betroffen?

Ab 1. Januar 2025 werden alle Kunststoffgetränkeflaschen und Metalldosen von 0,1 Liter bis 3 Liter, welche in Österreich in Verkehr gesetzt werden, mit einem Pfand von € 0,25 verrechnet.
Die Pfandprodukte müssen mit dem Pfandsymbol und einem neuen Barcode gekennzeichnet sein, sodass die manuellen Rücknehmer und die Rücknahmeautomaten, die Gebinde als Pfandgebinde erkannt werden können.
Milch und Milchprodukte, Sirupe, Getränkeflaschen für Beikost, flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung sind vom Pfandsystem ausgenommen. Glas- oder Metallflaschen mit Kunststoffverschlüssen und Kunststoffdeckeln sowie Getränkeverbundkartons sind ebenfalls ausgenommen.

Bis Ende 2025 besteht eine Übergangsfrist. Das bedeutet, dass Produkte ohne Pfandsymbol, welche vor dem 1. April 2024 abgefüllt worden sind, bis Ende 2025 weiterhin verkauft werden dürfen.

Pfand Österreich - Welche Produkte betroffen sind

Welche Verpflichtungen kommen auf Sie zu?

Als Unternehmen können auf Sie unterschiedliche Rollen zutreffen. So können Sie einerseits die Rolle des Erstinverkehrsetzers und/oder die Rolle des Rücknehmers einnehmen.

Erstinverkehrsetzer

Erstinverkehrsetzer kann ein österreichischer Produzent oder ein Importeur sein, welcher erstmalig Einwegpfandflaschen und Einwegpfanddosen in Österreich in Verkehr bringt. Auf Erstinverkehrsetzer kommen viele neue Verpflichtungen zu, welche durchaus Herausforderungen darstellen können:

  • Bestellung eines Bevollmächtigten (verpflichtend für ausländische Unternehmen ohne Sitz in Österreich)
  • Registrierung des Unternehmens und dessen Produkte inklusive Mustereinsendung im Online-Portal der Zentralen Stelle
  • Bezahlung der Registrierungskosten, Produzentengebühr und dem Pfandbetrag
  • Kennzeichnung der pfandpflichtigen Gebinde mit dem Pfandsymbol und einem neuen GTIN (oder einem internationalen GTIN)
  • Vorkaufsrecht auf 90 % der sortierten Einweggetränkeverpackungen

Rücknehmer

Grundsätzlich ist jeder Letztvertreiber von bepfandeten Einweggetränken zur Rücknahme der Leergebinde verpflichtet. Auf die Rücknehmer von pfandpflichtigen Einweggetränkeverpackungen kommen ebenfalls neue Verpflichtungen zu:

  • Registrierung des Unternehmens, der Rücknahmestelle und eventuell den Rücknahmeautomaten
  • Rücknahme mittels manueller Rücknahme oder Rücknahmeautomaten
  • Eventuelle Zahlung des Ausgleichsbeitrags
  • Pfandrückzahlung an die Konsumenten

Haben Sie bis hierher Fragen? Kontaktieren Sie unsere Expertinnen & Experten oder schauen Sie sich unsere Leistungen im Detail an!

Unser Angebot

Unser Angebot rund um das Thema Pfand Österreich im Detail:

Wir überprüfen Ihre individuellen Verpflichtungen, wenn Sie von Österreichs neuen Pfandsystem betroffene Verpackungen herstellen oder in Verkehr bringen.

RecycleMe Angebot zu Österreichs neuem Pfandsystem

Wir checken Ihre Ver­pack­ungen:

  • Fallen Ihre Verpackungen in den Geltungsbereich? 
  • Erfüllen diese die technischen Anforderungen? 
  • Welche Anpassungen bzw. Änderungen sind vorzunehmen? 
  • Können Sie aufgrund der Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen von ökomodulierten Produzentengebühren profitieren?

Jetzt Beratungstermin buchen

Wir übernehmen Ihre Pflichten:

Leistungen für Produzenten/Importeure mit Sitz in Österreich:

  • Durchführung der Pflichten von Erstinverkehrsetzer und/oder Rücknehmer

Wir registrieren Ihre Verpackungsmengen bei der Zentralen Stelle (inkl. Einreichung der Muster). Damit erfüllen wir Ihre Meldepflichten und kümmern uns ebenso um die kontinuierliche Datenpflege im Register der Zentralen Stelle (inkl. Registrierung neuer pfandpflichtiger Verpackungen).

  • Unterstützung bei der Umsetzung der Kennzeichnungsvorgaben und bei der Ausübung des Vorkaufsrechts von sortierten Fraktionen
  • Legal Watch zu potenziellen Veränderungen und neuen Verpflichtungen

Leistungen für ausländische Unternehmen ohne Sitz in Österreich, die an private Letztverbraucher liefern oder an Wiederverkäufer verkaufen (=Vorentpflichtung):

  • Stellung des Bevollmächtigten (durch AuthoriseMe): Übernahme der Pflichten von Erstinverkehrsetzern und/oder Rücknehmern

Wir registrieren Ihre Verpackungsmengen bei der Zentralen Stelle (inkl. Einreichung der Muster). Damit erfüllen wir Ihre Meldepflichten und kümmern uns ebenso um die kontinuierliche Datenpflege im Register der Zentralen Stelle (inkl. Registrierung neuer pfandpflichtiger Verpackungen).

Wir unterstützen Sie!

Mit unseren Leistungen rund um das Thema Pfand Österreich unterstützen wir Unternehmen weltweit. Haben Sie eine individuelle Herausforderung, finden wir gemeinsam die passende Lösung!

Partner & Kunden

Unser internationales Netzwerk ist ein wesentlicher Faktor für unseren Erfolg. Wir verstehen uns als Koordinator der Circular Economy und arbeiten international mit allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen.

Kooperationspartner & Kunden

Sie wollen mehr Insights aus Österreich?

Hier finden Sie weitere Insights rund um unsere Themen aus Österreich und zum Pfand Österreich.

Diese Leistungen bieten wir ebenfalls an:

Market Trends and Developments

Unsere weiteren Market Trends and Developments Leistungen, die wir neben Pfand Österreich anbieten:                                                                                                                  

Legal Watch, Studie und Workshops, PPWR

Compliance Services

Wir sind Ihr kompetenter Partner für die internationale erweiterte Produzenten­verantwortung.

Registrierung & Mengenmeldung, Bevollmächtigter, Analyse der Verpflichtungen, Verpackungs­analyse, Audits, SUP, Pfand

Recyclability

Wir analysieren, bewerten und optimieren die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen.

Kostenloses Online-Bewertungstool, Erweiterte Zertifizierung, Sortierversuche

Labelling

Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Umsetzung internationaler Vorgaben zur korrekten Kennzeichnung von Verpackungen.

Kontakt

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!

Katharina Brand-Haushofer
Circularity Manager

1

Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular.

2

Unsere Expertinnen und Experten nehmen Kontakt zu Ihnen auf.

+

Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstberatungs­gespräch, um Ihre Problemstellung zu klären.

Schreiben Sie uns.

Name*
Erstberatungsgespräch gewünscht? **
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.
* Pflichfeld
This field is for validation purposes and should be left unchanged.