EPR in der Werkzeugindustrie (FWI)

EPR in der Werkzeugindustrie (FWI)

Ein Beitrag von:

Veröffentlicht am:

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Der Fachverband Werkzeugindustrie e.V. (FWI) ist die verbandliche Organisation der Hersteller von Handwerkzeugen, Maschinenwerkzeugen und Baubefestigungstechnik in Deutschland. Neben dem Einsatz für u. a. der Förderung von Qualitätswerkzeugen oder der praxisgerechten Gestaltung und Umsetzung von Gesetzen, bietet der FWI seinen Mitgliedsunternehmen zudem auch umfangreiche Networking-Angebote. Für einen Verband mit rund 150 Mitgliedsunternehmen gehört in diesem Zuge auch die intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz zum Tagesgeschäft.

Aus diesem Grunde bietet der FWI seinen Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit RecycleMe regelmäßige Veranstaltungen, beispielsweise im Format von Stammtischen oder Online-Webinaren, im Zuge derer die Expertinnen und Experten von RecycleMe umfangreich über relevante Themen aus der Kreislaufwirtschaft informieren. Als Schwesterverband des FWI, profitiert zudem auch der Deutsche Pinsel- und Bürstenhersteller e.V. von der Expertise der RecycleMe und erhält die bereitgestellten Informationen ebenfalls.

Mitgliedsunternehmen erhalten fundiertes Know-how und einen umfassenden Überblick

Auch die Werkzeugindustrie unterliegt diversen nationalen und internationalen Gesetzgebungen aus dem Umfeld der Kreislaufwirtschaft und der erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR). Gerade im Zusammenhang mit Verkaufs- oder Transportverpackungen ergeben sich für Hersteller und deren Vertrieb in unterschiedlichen europäischen Ländern verbindliche Regulierungen und Vorgaben. Diese einzuhalten und bestmöglich auf das eigene Portfolio anzuwenden, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen – nicht zuletzt, weil Verstöße mit Bußgeldern oder Vertriebsverboten geahndet werden können.

„Ob verpflichtende Kennzeichnungen, Recyclingfähigkeit von Verpackungen, Nachweispflichten über die in Verkehr gebrachten Mengen oder einzuhaltende Einsatzquoten von Rezyklat – die Anforderungen an Unternehmen, die Verpackungen in Umlauf bringen, sind zahlreich und komplex“, fasst Barbara Krauss, Circularity Managerin bei RecycleMe, zusammen. „Unser Anspruch ist es, Unternehmen einen umfassenden Überblick und fundiertes Know-how mit auf den Weg zu geben. In der Umsetzung begleiten und unterstützen wir natürlich auch so lange, bis die individuellen Ziele erreicht sind.“

Mit Reclay ist eine Schwestergesellschaft von RecycleMe ebenfalls Mitglied des FWI. Reclay ist bereits seit über 20 Jahren als Duales System in Deutschland aktiv und betreibt viele weitere Rücknahmesysteme in Europa und Nordamerika.

Der Kreislaufgedanke wird auch in der Werkzeugindustrie zur Voraussetzung

„Als Fachverband möchten wir unseren Mitgliedern ein möglichst breites Spektrum an Services anbieten“, erklärt Thomas Holland-Letz, stellvertretender Geschäftsführer des FWI. „Dazu gehört zum einen unsere Funktion als Ansprechpartner für eine wirksame Vertretung ihrer Unternehmensinteressen gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik. Zum anderen gehört dazu aber auch der Zugang zu Informationen und Forschung aus unserem gesammelten Netzwerk sowie eine Plattform des gegenseitigen Austausches von Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen – auch auf dem immer wichtiger werdenden Gebiet der Verpackungen.“

Dass der Gedanke einer Kreislaufwirtschaft auch in der Werkzeugindustrie längst täglich gelebt wird, ist für Holland-Letz selbstverständlich. „Die Zeichen der Zeit sind für alle Branchen offensichtlich. Als Werkzeugindustrie möchten wir in diesem Sinne mit gutem Vorbild vorangehen. Darum freuen wir uns, mit Partnern wie RecycleMe echte Experten auf diesem Gebiet in unserem Netzwerk zu haben. Von dieser Expertise profitieren unsere Mitgliedsunternehmen und unsere gesamte Branche.“

Weitere Insights

Kontakt

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!

Felix Raubach
Unternehmenskommunikation

1

Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular.

2

Unsere Expertinnen und Experten nehmen Kontakt zu Ihnen auf.

+

Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstberatungs­gespräch, um Ihre Problemstellung zu klären.

Schreiben Sie uns.

Name*
Erstberatungsgespräch gewünscht? **
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.
* Pflichfeld
This field is for validation purposes and should be left unchanged.