Veröffentlicht am 16. Oktober 2023
Aktualisiert am 17. Oktober 2023
National
Case Study
Lesezeit: 2 Minuten, 9 Sekunden
Den eigenen Kunden beantwortet die Stahlwille Eduard Wille GmbH & Co. KG die Frage, welche Werkzeuge und Werkzeuglösungen professionelle Anwenderinnen und Anwender unterschiedlichster Branchen brauchen – vom Handwerk über Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Energieerzeugung bis hin zum Mobilitätssektor. Länderspezifische Fragen nach der gesetzeskonformen Verpackungskennzeichnung in Frankreich, Italien und Spanien haben unsere RecycleMe Expertinnen und Experten dem seit 160 Jahren bestehenden Traditionsunternehmen STAHLWILLE beantwortet.
Für STAHLWILLE wurde ein ausführlicher Informationsbericht inklusive Verpackungsanalyse zum Thema Kennzeichnungspflichten von Verpackungen für die Länder Italien, Frankreich und Spanien angefertigt. Durch die Analyse eines kundenspezifischen Verpackungsmusters (Mehrkomponentenverpackung) im Rahmen dieses Informationsberichts, konnte die Umsetzung der theoretischen Anforderungen (u. a. Inhalte/ Symbole der Kennzeichen, Position und Größe) direkt in der Praxis nachvollzogen werden. Ziel war es, STAHLWILLE eine Art Leitfaden zur Verfügung zu stellen, mithilfe dessen die Kennzeichnungspflichten für das gesamte Produkt- und Verpackungssortiment im Unternehmen umgesetzt werden können.
Auf Grundlage des ausführlichen Informationsberichts wurden STAHLWILLE unternehmensspezifische Detailfragen zusätzlich in einem Expertengespräch beantwortet. „Für mein Team war es besonders wichtig, dass wir all unsere Fragen zur Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) und internationalen Kennzeichnungspflichten stellen konnten und fundierte Aussagen und Antworten von den RecycleMe Expertinnen und Experten bekommen haben. Durch die praktische Arbeit an unserem eigenen Verpackungsmuster wurden die theoretischen Anforderungen der verschiedenen Kennzeichnungspflichten außerdem greifbarer“, resümiert Sebastian Künzelt von STAHLWILLE das gemeinsame Projekt.
Zusätzlich wurde mit einem Ausblick auf zukünftige Vorgaben und Regelungen ein Planungshorizont für STAHLWILLE geschaffen, mit dem sich alle beteiligten Geschäftsbereiche bestmöglich auf Gesetzesänderungen und somit neuen Anforderungen einstellen können.
So wurden beispielsweise Ende 2022 die Vorschriften für Verpackungen und Verpackungsabfälle in Spanien überarbeitet und ein königliches Dekret mit neuen Zielen für die stoffliche Verwertung von Verpackungen erlassen. In Frankreich hingegen wurden 2023 zusätzliche Verpflichtungen betreffend Endverbraucherinformationen eingeführt. Basierend auf dem französischen Kreislaufwirtschaftsgesetz (AGEC) müssen zukünftig Verbraucher über die Umweltqualitäten und -eigenschaften von Abfall erzeugenden Produkten informiert werden.
„Kennzeichnungspflichten und gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit Verpackungen und Verpackungsabfällen entwickeln sich in ganz Europa aktuell rasant weiter. Hinzu kommen Bestrebungen einer Harmonisierung auf EU-Ebene. Unser Monitoring-Team betreibt fortlaufend Recherche zu rechtlichen Neuerungen im Themenfeld Erweiterte Herstellerverantwortung und Kreislaufwirtschaft von Verpackungen. Im Rahmen unserer Berichte und kundenspezifischen Workshops geben wir dieses Wissen an Kunden weiter und entwickeln konkrete, branchenspezifische Lösungen“, erklärt Katharina Brand-Haushofer das Zusammenspiel zwischen den beiden Beratungsfeldern Monitoring und Internationale Kennzeichnungspflichten von Verpackungen.
Effiziente Verwaltung von Verpackungsstammdaten: niceshops, das aufstrebende eCommerce-Unternehmen aus der Steiermark, meistert die Herausforderung trotz 100.000 Produkten und zahlreichen internationalen Lieferanten niceshops vertreibt Produkte, die von zahlreichen internationalen Herstellern und Produzenten geliefert werden. „Um uns für kommende EPR-Verpflichtungen auf europäischer Ebene zu rüsten, mussten wir das Thema Verpackungsstammdaten von Grund auf neu denken und damit […]
International
RecycleMe Insider
Circular Economy
Am 4. September 2023 präsentierten die Vereinten Nationen (United Nations Organisation, UNO) den sogenannten „Zero Draft“ des Kunststoffabkommens (auch bekannt als „Plastics Treaty“). Dieser Entwurf soll als Grundlage für das kommende Treffen des Intergovernmental Negotiating Committee vom 13. bis 19. November 2023 in Nairobi, Kenia, dienen. Als Basis diente das vorangegangene Meeting in Paris Anfang […]
Design for Recycling
Am 31. August 2023 wurde der deutsche Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt (UBA) in seiner aktualisierten Fassung in der Ausgabe 2023 veröffentlicht. Eine große Änderung, die im Entwurf des Konsultationsverfahrens enthalten war, wurde nicht in die finale Version übernommen: Geplant war eine Umstrukturierung von Anhang 1, welcher das […]
Am 26. September 2023 ist in Österreich die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen in Kraft getreten. Mit der Verordnung werden die Details für das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall ab 1. Januar 2025 geregelt. Betroffen sind alle Getränkearten mit einem Volumen von 0,1 bis 3,0 Litern mit Ausnahme von Milch und Milchprodukten. Die Pfandgebühr beträgt […]