Veröffentlicht am 12. Oktober 2023
Aktualisiert am 24. Oktober 2023
International
RecycleMe Insider
Circular Economy
Lesezeit: 1 Minute, 35 Sekunden
Am 4. September 2023 präsentierten die Vereinten Nationen (United Nations Organisation, UNO) den sogenannten „Zero Draft“ des Kunststoffabkommens (auch bekannt als „Plastics Treaty“). Dieser Entwurf soll als Grundlage für das kommende Treffen des Intergovernmental Negotiating Committee vom 13. bis 19. November 2023 in Nairobi, Kenia, dienen. Als Basis diente das vorangegangene Meeting in Paris Anfang Juni 2023 (RecycleMe berichtete).
Der Entwurf enthält einige Bestimmungen zur Reduzierung der Kunststoffproduktion und zur Eliminierung besonders schädlicher Arten von Kunststoffen und Chemikalien. Jedoch bleibt er in vielen Aspekten vage, da er Platzhalter für Themen enthält, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der kommenden Treffen diskutiert werden müssen. Die Struktur des Entwurfs ist um den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten herum aufgebaut. Jedes Anliegen, das von Mitgliedsstaaten im vorangegangenen Treffen in Paris für die Aufnahme in das Abkommen vorgebracht wurde, wurde als sogenanntes „Element“ in den Entwurf aufgenommen. Es gibt mehrere Optionen zur Behandlung dieser.
Grundsätzlich wird zwischen drei Optionen unterschieden:
Mehrere Quellen betonen, der Entwurf enthalte positive Aspekte, wie beispielsweise die Förderung des Recyclings von Kunststoffen. Es fehle allerdings eine explizite Bezugnahme auf die schrittweise Abschaffung fossiler Brennstoffe als Schlüsselmaßnahme zur Reduzierung der Kunststoffproduktion.
Die bevorstehende offizielle Verhandlungssitzung, auch INC-3 genannt, wird vom 13. bis 19. November 2023 in Kenia stattfinden. Dies markiert die dritte von insgesamt fünf geplanten Sitzungen des Intergovernmental Negotiating Committee zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Kunststoffe. Die abschließende geplante Sitzung ist für Dezember 2024 anberaumt, mit einem nicht bindenden Ziel, bis 2025 ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Kunststoffverschmutzung und zum Schutz der Umwelt.
EPR
Mit dem Dekret Nr. 371/2015 sind zum 01. Juli 2023 einige Neuerungen zu den Bestimmungen des slowakischen Abfallgesetzes in Kraft getreten. Herstellerinnen und Hersteller müssen u. a. Änderungen in Meldeformularen sowie neue Aufbewahrungspflichten für Verpackungsdaten berücksichtigen. Die neue Meldepflicht gilt ab dem 01.10.2023 in der internen Meldung, wobei die Produzentinnen und Produzenten erstmals im Januar, […]
Die europäische Kommission hat am 05.07.2023 einen Vorschlag vorgelegt, durch den in allen EU-Mitgliedstaaten verbindliche und harmonisierte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien eingeführt werden sollen. Ziel ist es, die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von gebrauchten Textilien, Textilprodukten und Schuhen in Europa voranzutreiben. Die Kosten für die Sammlung und Behandlung von […]
Am 27. April 2023 wurde das „Gesetz vom 14. April 2023 zur Änderung des Gesetzes über die Pflichten von Unternehmern in Bezug auf die Bewirtschaftung bestimmter Abfälle und die Produktgebühr sowie einiger anderer Gesetze“ vom polnischen Präsidenten unterzeichnet. Mithilfe dieses Gesetzes soll die Bestimmung der Richtlinie 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom […]
Von 29. Mai bis 2. Juni 2023 traf sich das Intergovernmental Negotiation Comittee (INC) in Paris, um ein international gültiges und rechtlich bindendes Instrument gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu entwickeln. Es war bereits die zweite von insgesamt fünf Verhandlungsrunden und wurde vom U.N. Environment Programme (UNEP) geleitet. Zahlreiche internationale Teilnehmer verfolgten ein Ziel: […]